Blog

Die Parkinson-Krankheit, eine neurodegenerative Erkrankung, kann Menschen in ihrer Beweglichkeit und Lebensqualität beeinträchtigen. Während medizinische Behandlungen wie L-Dopa und chirurgische Eingriffe...
Füße spielen aus Sicht von Rolfing® Struktureller Integration eine zentrale Rolle für die Harmonisierung der Struktur und Funktion des Körpers. Indem Rolfer® die Füße behandeln, ihre Strukturen mobilisieren und ihre natürliche Fußgewölbestützung wiederherstellen...
Der Beginn eines neuen Schuljahres ist für Kinder und Eltern gleichermaßen mit Aufregung und Vorfreude verbunden. Ein Aspekt, der jedoch oft nicht beachtet wird, sind die Auswirkungen schwerer Schultaschen auf unsere Kleinen.
Laufen oder Sprinten übt eine starke Belastung auf den Körper und besonders auf die Muskulatur und das Skelettsystem eines Sportlers aus. Eine gute Haltung und effiziente Bewegungsmuster sind daher für Läufer unerlässlich.  Athleten können die Körperarbeitsmethode Rolfing® Strukturelle Integration…
Das Tensegrity Modell des Beckens ist ein Konzept, das beim Rolfing® Strukturelle Integration verwendet wird, um die komplexe Struktur und Funktion des menschlichen Beckens zu beschreiben.
Die Wissenschaft und Kunst von Rolfing® Strukturelle Integration  Rolfing® Strukturelle Integration ist eine einzigartige Methode, welche manuelle Anwendungen mit Bewegungsschulung und Übungen in bewusster Körperw
Grundlage der manuellen Körperarbeit des Rolfing® Strukturelle Integration ist die Faszienstruktur des menschlichen Körpers, deren Anatomie früh in der Rolfing-Ausbildung gelehrt wird...
Eigentlich ist Rolfing® bereits mein dritter Karriereschritt; genaugenommen ist es nichts weniger als ein logischer Schritt nach meinen früheren Tätigkeiten - auch wenn das Ganze ein ziemlich heterogenes Bild abzugeben scheint.
Mein Name ist Romana Netzberger, ich bin Rolferin, Biologin, Yogalehrerin und bewirtschafte gemeinsam mit meiner Familie ein wunderschönes Stückchen Land im österreichischen Mostviertel...
In der Wissenschaft gelten Faszien heute als womöglich unser größtes Sinnesorgan mit etwa 250 Millionen Nervenenden.