Faszienmethode Rolfing® Strukturelle Integration

Rolfing® Strukturelle Integration ist eine der ältesten und bewährtesten Methoden zur Arbeit mit Faszien. Diese Technik wurde im frühen 20. Jahrhundert von der amerikanischen Biochemikerin Dr. Ida Rolf entwickelt. Sie basiert auf der gezielten Mobilisierung des Fasziennetzes, das den gesamten Körper durchzieht. 

Ida Rolf erkannte, dass Faszien die Elemente unseres gesamten Körpers umgeben, miteinander vernetzen und zusammenhalten: Sie umhüllen jeden Muskel, jedes Organ und jede Bandstruktur. Als verbindendes Organ geben sie dem Körper Halt und Struktur. Gleichzeitig spielen sie eine entscheidende Rolle für Muskelkraft, Koordination und Körperbewusstsein

Faszien sind das Organ der Körperhaltung. Niemand erwähnt dies jemals; alle sprechen nur über Muskeln. Dennoch ist dies ein sehr wichtiges Konzept, und weil es so wichtig ist, müssen wir als Rolfer Kenntnisse in Anatomie und Physiologie haben, jedoch insbesondere bezüglich der Anatomie der Faszien.“ 

– Ida Rolf 

Ida Rolfs frühe Erkenntnis über die große Bedeutung der Faszien für unsere Körperhaltung und Beweglichkeit wird durch die aktuelle Faszienforschung bestätigt und kontinuierlich weiterentwickelt.  

In den letzten Jahren hat diese Forschung enorm an Fahrt aufgenommen. Doch nur wenige Menschen wissen, wie eng diese junge wissenschaftliche Disziplin - sowie das immer populärer werdende Faszientraining - mit Rolfing Struktureller Integration verknüpft ist. 

 

Faszienforschung und Rolfing®  

Ida Rolf erkannte, dass fasziale Einschränkungen und Verklebungen oft verhindern, dass wir uns mühelos aufrecht halten und ökonomisch bewegen können. Daher entwickelte sie spezielle Techniken, um die verschiedenen Faszienschichten gezielt und sanft zu bearbeiten. 

Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass unsere Muskeln ohne die Umhüllung und Unterteilung der Faszie keine Bewegung hervorbringen können. Die eigentliche Muskelfaser ist ein ziemlich kraftloses Gebilde; das – wohlgemerkt ohne Faszie – eher Marmelade ähnelt als einer echten Faser. Ohne Faszie könnte die Kraft, die die Muskelfaser beim Beugen erzeugt, gar nicht auf die Knochen übertragen werden, und somit käme keine Bewegung zustande.“ 

- Certified Advanced Rolfer® und Member of Faculty Peter Schwind.

Mit fortschreitender wissenschaftlicher Forschung gewinnt Rolfing® Strukturelle Integration weiter an Relevanz. Neue Erkenntnisse aus der Faszienforschung bestätigen und erweitern die Entdeckungen von Ida Rolf und unterstreichen die Bedeutung des faszialen Netzwerks. Erst kürzlich wurden Faszien als unser reichstes Sinnesorgan für Körperwahrnehmung anerkannt. In ihnen laufen Prozesse ab, die für chronische Schmerzen relevant sind. 

Ein zentraler Akteur in diesem Feld ist Professor Dr. Robert Schleip, renommierter Faszienwissenschaftler und Research Director der European Rolfing® Association. Als Vizepräsident der Fascia Research Society und Rolfer entwickelt er neue, zuverlässige Methoden für die klinische Bindegewebsforschung und treibt die wissenschaftliche Weiterentwicklung der Methode Rolfing Strukturelle Integration voran. 

 

Faszienarbeit - Herzstück von Rolfing®

Das fasziale Netzwerk ist der Arbeitsbereich der zertifizierten Rolfer. Sie bearbeiten die unterschiedlichen Faszienschichten mit speziellen Grifftechniken, die auch als „Rolfing TOUCH“ bekannt sind. Durch sanfte manuelle Manipulationen des Fasziengewebes, bei denen gezielter Druck und Dehnung eingesetzt werden, können Spannungen und Blockaden gelöst sowie die Funktion der Faszien wiederhergestellt werden. 

Faszienschichten sind manchmal wie Bandagen. Der Körper umhüllt sich damit und zieht die Faszienbandage sehr fest zusammen. Die Arbeit des Rolfers zielt darauf, die einzelnen Elemente in jeder Bandage leicht beweglich zu machen, ihre Reorganisation zu ermöglichen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich der Bewegung anzupassen.“ 

– Ida Rolf 

Die manuelle Methode, in Kombination mit gezielten Bewegungsübungen, behandelt den gesamten Körper als Einheit. Rolfing kann dem Körper helfen, eine gesunde Haltung einzunehmen und beweglicher zu werden. 

 

Faszientraining durch Rolfer® 

Immer mehr zertifizierte Rolfer® und Fasziencoaches entwickeln gezielte Bewegungsabläufe und Übungen, um das Fasziennetz zu trainieren, die Gesundheit zu fördern und die sportliche Leistungsfähigkeit zu steigern. 

[Faszien haben] einen großen Einfluss auf die Geschmeidigkeit und Genauigkeit einer Bewegung. Das Fasziennetz schafft aber auch gleichzeitig die Voraussetzung, Kraft und Schnelligkeit zu erzeugen und diese auf die einzelnen Körperteile zu übertragen. Ein betontes Training des Fasziennetzes kann zu Leistungssteigerung, nachhaltiger Verletzungsprophylaxe und Bewegungsfreude und positiver Körperwahrnehmung führen.“ 

- Stefan Dennenmoser, Certified Advanced Rolfer® und Faszientrainer 

Ähnlich wie Stefan Dennenmoser integriert auch Markus Rossmann, zertifizierter Rolfer® und Fasziencoach, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Faszienforschung in seine Arbeit. Seine Methode vereint funktionelle Übungen, fasziale Dehnungen und manuelle Techniken, um das Bindegewebe zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern: 

Wichtig ist es, die Faszien in alle möglichen Richtungen zu dehnen. Sobald die faszialen Verklebungen gelöst sind, muss ein schwingender Bewegungsimpuls kommen. Denn ein Drittel der Kraft wird nicht über die Sehnen transportiert, sondern über die Faszien. Das fasziale System muss also kinetische Energie weiterleiten.“ 

– Markus Rossmann 

Sowohl Dennemoser als auch Rossmann bieten Ausbildungen zum Faszientrainer an, in denen eigens entwickelte Faszienübungen gelehrt werden. Was in diesen Kursen nicht behandelt wird: die besonderen faszien- und ganzkörperorientierten manuellen Rolfing-Techniken. „Diese speziellen Techniken werden ausschließlich in der Rolfing - Ausbildung, wie etwa am Dr. Ida Rolf Institute® Europe, vermittelt“ so Rossmann. 

Ebenso kann dort Rolf Movement™ erlernt werden. Bei diesem bewegungsorientierten Ansatz von Rolfing Struktureller Integration geht es darum, durch achtsame Körperübungen eine veränderte, natürliche Motorik zu erlangen. 

Put it where it belongs and ask for movement." 

– Ida Rolf  

Fazit 

Rolfing® Strukturelle Integration ist eine einzigartige Faszienmethode, die wissenschaftlich verwurzelt ist und gleichzeitig auf jahrzehntelanger praktischer Erfahrung basiert.  

Durch die gezielte Bearbeitung des faszialen Netzwerks und die Integration von Bewegung ermöglicht Rolfing nicht nur eine bessere Körperhaltung und Beweglichkeit, sondern fördert auch ein tieferes Körperbewusstsein und Wohlbefinden.  

Die Verbindung zur aktuellen Faszienforschung und dem speziell entwickelten Faszientraining unterstreicht die Relevanz dieser Methode in der heutigen Zeit. Ob als therapeutischer Ansatz oder als präventive Maßnahme – Rolfing bietet vielfältige Möglichkeiten, den Körper ganzheitlich zu unterstützen und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. 


Autorin: Sabine Becker 

Quellen: 

  • Ida Rolf (1978): Rolfing im Überblick. 
  • Peter Schwind, Certified Advanced Rolfer® (2014): Faszien - Gewebe des Lebens. Das geheimnisvolle Netzwerk des Körpers und seine Bedeutung für unsere Gesundheit. 
  • Prof. Dr. Robert Schleip, Certified Advanced Rolfer®.
  • Dr. Stefan Dennemoser, Certified Advanced Rolfer®, Faszienfitness.
  • Faszien- und Gesundheitsexperte Markus Rossmann, Certified Rolfer®.

Mehr über Faszien: Die Kraft der Faszien. 

Erfahren Sie mehr über Rolfing® Strukturelle Integration.    

Mehr über Rolf Movement™  und Rolf Movement™ Training.

Finden Sie einen Rolfer® in Ihrer Nähe.    

Lassen Sie sich zum zertifizierten Rolfer® ausbilden.    

Neugierig auf mehr?   

Melden Sie sich für unseren Newsletteran und erhalten regelmäßig Informationen über Rolfing.