Text Neck: Wie Smartphones die Haltung unserer Kinder beeinflussen

Immer mehr Kinder und Jugendliche nutzen Smartphones und andere mobile Geräte. Ihre dabei teilweise stark geneigte Körperhaltung kann gerade in der wichtigen Wachstumsphase zu gravierenden Haltungsschäden führen. 

Dieser Artikel beleuchtet die Risiken der Smartphone-Nutzung für die Entwicklung des Bewegungsapparats. Er gibt Eltern praktische Tipps, wie sie ihren Kindern helfen können, Rückenschmerzen, Muskelkater, Schlafstörungen, Müdigkeit und Verdauungsstörungen, die in Zusammenhang mit der Haltung bei der Smartphone Nutzung auftreten können, zu vermeiden.  

Frühzeitige Intervention durch Rolfing® Strukturelle Integration kann sowohl bei diesen Symptomen helfen, als auch Kinder dabei unterstützen, gute Haltungsgewohnheiten zu entwickeln und dauerhaften Haltungsschäden vorzubeugen

 

Entstehung und Wirkung des „Text Neck“ 

Die typische Haltung beim Nutzen von Smartphones und Tablets ist der „Text Neck“, bei dem der Kopf nach vorne geneigt ist und die Schultern gerundet sind.  

Der geneigte Kopf erzeugt eine übermäßige externe Flexionskraft, belastet die Halswirbelsäule, Nackenstrecker und das Bindegewebe des Nackens sowie den oberen Rücken erheblich und kann gravierende Auswirkungen auf Wirbelsäule und Muskulatur haben. Die Schultern werden nach vorne gekrümmt und die Brustmuskulatur geschlossen. 

Laut einer Studie von Aliberti et al. (2020) übt ein um 45 Grad gekrümmter Nacken einen Druck von über 23 kg auf die Halswirbelsäule aus. Dies löst eine Ausgleichsreaktion aus, die das Becken vorschiebt, die Hals- und Lendenwirbelkrümmung abflacht und die Rückenwölbung betont. 

Gerade bei Kindern zwischen 10 und 18 Jahren müssen gemäß der Studie von Panida Hanphitakphong et al. (2021) die Nackenstreckermuskeln noch härter arbeiten als bei Erwachsenen, da Kinder ein größeres Verhältnis von Kopf zu Körper haben. Darüber hinaus ist die Muskelfasergröße bei Kindern geringer als bei Erwachsenen. Daher setzen bei ihnen Ermüdungserscheinungen bei der Smartphone Nutzung früher ein als bei Erwachsenen, was aber häufig aufgrund der Ablenkung nicht wahrgenommen wird. 

Die Dauer der Smartphone Nutzung spielt eine entscheidende Rolle: Eine Studie von Sang In Jung et al. (2016) zeigt, dass sich je nach Dauer der Smartphone-Nutzung signifikante Unterschiede in der Körperhaltung (Schädel-Wirbel-Winkel, und im Skapular-Index) sowie in der Atmungsfunktion (Peak-Exspirationsfluss) der Probanden ergaben. 

 

Gesundheitliche Konsequenzen der Smartphone-Haltung 

Der „Text Neck“ kann zu chronischen Schmerzen im Nacken- und Rückenbereich führen, die Bildung einer Kyphose (Rundrücken) begünstigen und laut den Rolfern Rebekah und David Frome auch die Atmung und Verdauung negativ beeinflussen:  

  • Die lebenswichtigen Organe werden so weit zusammengedrückt, dass die Funktionen der Atmung, der Verdauung, der Aufnahme von Nährstoffen und der Ausscheidung von Abfallstoffen beeinträchtigt werden können. 
  • Der Blutfluss wird behindert. 
  • Bindegewebe kann sich verkürzen und den Bewegungsspielraum der Gelenke einschränken. 

Mit Haltungsbeschwerden sind so viele andere Probleme der Atemwege, der Verdauung und des Verhaltens verbunden... Es gibt so viele Zusammenhänge, und deshalb kann Rolfing bei der Behandlung von Kindern besonders hilfreich sein. Rolfer haben einen ganzheitlichen, integrierten Ansatz für Gesundheit und Wohlbefinden. 

- Marina Blandini, Certified Advanced Rolfer® and Rolf Movement™ practitioner.  

 

Signale für eine Fehlhaltung bei Kindern 

Wenn Kinder und Jugendliche über Nackenschmerzen, Verspannungen im oberen Rücken und Kopfschmerzen klagen, können diese Symptome Anzeichen für eine Fehlhaltung sein, die durch übermäßige Smartphone-Nutzung ausgelöst oder verstärkt wird. Eltern sollten aufmerksam auf diese Warnsignale achten, da sie erste Hinweise auf Haltungsschäden sein können.  

Besonders folgende Anzeichen können auf „Text-Neck“ Symptome hinweisen: 

  • Schmerzen im Nacken und oberen Rücken: Anhaltende Nackenschmerzen und muskuläre Verspannungen sind häufige Symptome. 
  • Kopfschmerzen, Verspannungen und Erschöpfung: Durch die Belastung der Nackenmuskulatur können Spannungskopfschmerzen entstehen. 
  • Veränderung der Körperhaltung und -bewegung. Unbehandelte Haltungsschäden können zu chronischen Schmerzen und dauerhaften Haltungsproblemen führen. 

 

Prävention und Tipps: So schützen Sie Ihre Kinder 

Präventive Maßnahmen und ein bewusster Umgang mit der Technologie sind entscheidend, um langfristige Schäden zu vermeiden. Anhand folgender Maßnahmen können Eltern ihren Kindern helfen: 

  • Ergonomische Haltung fördern: Achten Sie darauf, dass Ihre Kinder ihre Smartphones auf Augenhöhe halten, um eine neutrale Kopfhaltung zu gewährleisten. Verwenden Sie Halterungen oder Ständer für Tablets und Smartphones. Auch der Arbeitsplatz (z.B. für Hausaufgaben) sollte ergonomisch gestaltet sein, mit gut angepassten Stühlen und Tischen.  
  • Bewegungspausen einlegen: Ermuntern Sie Ihre Kinder, regelmäßig eine Pause einzulegen und sich zu bewegen. Kleine Übungen zur Dehnung und Stärkung der Nacken- und Rückenmuskulatur können schon helfen, Verspannungen zu lösen und die Haltung zu verbessern, z.B. leichte Nackenstreckungen und Schulterkreisen oder kleine Spaziergänge. 
  • Technologiebewussten Umgang fördern und Nutzungsdauer begrenzen: Reduzieren Sie die tägliche Bildschirmzeit Ihrer Kinder und unterstützen Sie alternative Freizeitaktivitäten wie z.B. Sport oder Lesen. Panida Hanphitakphong et al. empfehlen, dass die Smartphone-Nutzung bei Schülern im Alter von 10-18 Jahren 10 Minuten nicht überschreiten sollte, um die biomechanischen Auswirkungen im Nackenbereich zu minimieren. Laut der American Academy of Pediatrics sollte die gesamte Bildschirmzeit für Kinder und Jugendliche auf maximal zwei Stunden pro Tag zu beschränkt werden.  
  • Vorbild sein: Eltern sollten selbst auf eine gute Haltung achten und ihre eigene Bildschirmzeit bewusst reduzieren. Kinder orientieren sich oft an den Verhaltensweisen der Eltern.  
  • Rolfing® Strukturelle Integration: Zur Behandlung der Folgen intensiver Smartphone Nutzung oder – noch besser – zur Prävention bleibender Schäden können Eltern mit ihren Kindern regelmäßig einen Rolfer® aufsuchen. Dieser kann dabei unterstützen, die Haltung zu verbessern, Schmerzen zu lindern sowie das Körperbewusstsein der Kinder schulen.  

Die Kindheit ist die perfekte Zeit, um gute Haltungsgewohnheiten zu entwickeln. Frühzeitige Eingriffe, einschließlich Rolfing, können viele Kinder davor bewahren, später im Leben eine altersbedingte Haltungskyphose zu entwickeln.

– Rolfer Rebekah & David Frome 

 

Rolfing® Strukturelle Integration: Eine Lösung für bessere Haltung 

Rolfing® Strukturelle Integration ist eine ganzheitliche Methode zur Verbesserung der Körperhaltung durch sanfte Manipulation der Faszien. 

Sie kann helfen, Verspannungen zu lösen, akute oder chronische Schmerzen zu lindern und Fehlhaltungen zu korrigieren. Zertifizierte Rolfer® bieten individuelle Sitzungen an, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen abgestimmt sind. 

Rolfing hat immer auch eine pädagogische Komponente, da es das Körperbewusstsein schult. Kinder und Jugendliche können durch Rolfing Sitzungen eine bessere Selbstwahrnehmung und Korrektur ihrer Haltung erlangen:  

Als Rolfer belehren wir unsere Klienten nicht, wir begleiten sie. Wir ermöglichen unseren Klienten, alternative Wege zu erfahren und zu entwickeln, um sich durch Bewegung auszudrücken. Es gibt nicht den einen "richtigen Weg", sich zu bewegen, aber durch die Arbeit mit den Faszien und der Schwerkraft helfen wir unseren Klienten, neue und effizientere Bewegungsmöglichkeiten zu entdecken, von der Atmung bis hin zu sehr raffinierten, spezialisierten Aktionen. Rolfing ist für jeden Menschen anders.

- Rita Geirola, Faculty Member des Dr. Ida Rolf Institute® Europe. 

Zur Unterstützung bei Haltungsproblemen durch Smartphone-Nutzung können Eltern und Jugendliche sich an zertifizierte Rolfer® wenden. Finden Sie noch heute einen Rolfer in Ihrer Nähe


Autorin: Sabine Becker

Quellen: 

Erfahren Sie mehr über Rolfing® Strukturelle Integration.    

Finden Sie einen Rolfer® in Ihrer Nähe.    

Lassen Sie sich zum zertifizierten Rolfer® ausbilden.    

Neugierig auf mehr?   

Melden Sie sich für unseren Newsletteran und erhalten regelmäßig Informationen über Rolfing.